top of page
  • robertriesen74

Hallo zusammen,

Der Wallisellen Triathlon 2022 ist nun schon wieder Geschichte. Das wichtigste zuerst: ich bin dabei nicht erfroren. Am Samstag beim Aufbauen zeigte sich das Wetter nicht ganz von der besten Seite. Es gab immer wieder kleinere Schneeschauer. Aber die Prognose für Sonntag war trocken, doch mit 5°C für die Zeit des Rennstarts eher kühl. Aus diesem Grund ordneten die Schiedsrichter am Abend vorher an, dass bei der Competition, also in meinem Rennen, alle mit komplett bedeckten Armen Radfahren müssen. Die Zeit in der Wechselzone 1 wurde aber nicht neutralisiert. Beim Packen entschied ich mich, meine ¾ Radhosen über den Triathlon Anzug ohne Ärmel anzuziehen dazu Kompressionssocken, oben ein warmes Thermoshirt unter dem Radtrikot und darüber Ärmlinge und eine Windweste.

Sonntagmorgen klingelte der Wecker schon sehr früh. Wie geplant war ich vor dem Öffnen der Wechselzone dort. Die Startnummer und alles was dazugehört holte ich schon am Samstag ab. Als ich meine Wechselzone einrichtete, merkte ich, dass ich an alles gedacht hatte ausser der Schwimmbrille. Erst dachte ich, dass wäre kein Problem, sprach aber trotzdem mit einem anderen Athleten darüber. Der meinte nur, er habe noch eine zweite dabei, die er mir geben könne. Gut, nun hatte ich alles. Einschwimmen war zwar in der Sprunggrube erlaubt, doch die war eher klein, deshalb wählte ich das Thermalbad, um mich aufzuwärmen, dazu Armkreisen und Dehnen kurz vor dem Start. Beim Anstehen vor dem Start versuchten viel, sich bei gleich starken Schwimmern:innen einzureihen. Doch längst nicht alle. So war es kein grosses Wunder, dass kurz nach dem Start schon Stau im Wasser war. Das löste Positionskämpfe aus und alle kamen nicht gut vorwärts und waren dauernd in Rangeleien verstrickt. Schon auf dem Weg in die Wechselzone wurde das thematisiert. Auf dem Weg in die Wechselzone entschied ich mich auch dazu komplett umzuziehen. Doch die Windweste und Ärmlinge blieben in der Wechselzone zurück, auch die Handschuhe zog ich mir schon vor der ersten Kurve auf dem Rad wieder aus. Die Winter-Rad-Hosen waren eher ein Tick zu warm, ansonsten war’s genau richtig. Das Radfahren und das anschliessende Laufen verliefen komplett problemlos. Auf der Radstrecke und auf der Laufstrecke wurde ich von meine Club-Kameraden überholt und angefeuert. Er war im Ziel dann auch der erste Gratulant, obwohl ich ihm hätte gratulieren müssen, da er unsere Altersklasse gewonnen hatte.

Bis auf das Schwimmen war es ein sehr gelungener Anlass. Doch beim Schwimmen müssen die Organisatoren zwingend über die Bücher. Im Vorfeld wurde schon immer von vier Startgruppen gesprochen Doch wusste keiner in welcher Startgruppe er nun ist. Theorie ist schön und gut, aber wenn die Praxis nicht der Theorie angepasst wird bringt alles rein gar nichts.


Schlussspurt des Wallisellen Triathlons 2022

95 Ansichten0 Kommentare
  • robertriesen74

Hallo zusammen,

Es ist eine absolute Ausnahme, wenn bei jemandem beide Körperhälften genau gleich stark sind. Deshalb war es für mich auch nicht erstaunlich, als mein Trainer nach einer genauen Analyse der Garmin Daten des Lauftrainings vom Vorabend eine Disbalance feststellte. Als er mir nach dem Schwimmtraining sagte, dass auch der Crawlbeinschlag davon betroffen sei, war das für mich ein klares Zeichen zu handeln. Am folgenden Tag hatte ich einen Checkup Termin beim Hausarzt und sprach dieses Thema gleich an. Mein Verdacht war, dass mein linkes Bein, das ich im Turnunterricht in der Oberstufe verletzt hatte und der Verletzung nie auch die kleinste Beachtung gab, klar das schwächere sei. Ich habe davon eine gross Delle am linken Oberschenkel. Der Arzt fragte, ob ich es mit dem Trainer ausgleichen oder lieber Physio möchte. Da mir Einzelstunden mit dem Trainer viel zu teuer sind und ich sehr gute Erfahrungen mit der Physiotherapie gemacht habe, war die Entscheidung sehr schnell gefällt: Physio!

Bei der ersten Therapiesitzung machte mein Physiotherapeut Adrian Kraftmessung um festzustellen, wie gross der Unterschied überhaut ist. Das Resultat war für mich echt überraschend. Nicht das linke Bein war das schwächere, sondern das rechte! Nun war klar, wo das Problem wirklich liegt. Doch wie wird sowas behandelt? Eigentlich ganz einfach: links viel mehr dehnen, rechts mehr trainieren. Klingt einfach, oder? Nur Schwimmen Radfahren und Laufen braucht den ganzen Körper. Adrian zeigte mir, welches die zu dehnenden oder zu stärkenden Muskeln sind. Viel davon kenne ich von Ulrike Syring und ihrem Athletik für Triathleten schon ein wenig. Adrian zeigt mir noch Varianten davon, die noch effektiver für meine Bedürfnisse sind.


Aus diesem Punktesalat konnte mein Trainer die Disbalance feststellen

77 Ansichten0 Kommentare
  • robertriesen74

Hallo Zusammen

Am 10. April findet in Wallisellen mein traditioneller Auftakt in die Triathlonsaison statt. Wenn alles wie geplant läuft, bin ich auch mit dabei. Aber eben: mit dem Planen ist es so eine Sache. Wie schnell da was dazwischenkommen kann, habe ich beim Glattlauf leider merken müssen. Nun aber genug mit negativer Rückschau! Der Wallisellen Triathlon ist nicht speziell, weil er als früher Triathlon in Mitteleuropa gilt, sondern auch, weil im Hallenbad geschwommen wird. Gut ist sicher, dass bei der Streckenlänge in dem Fall 600m garantiert keine Messfehler passieren können oder eine Boje abtreiben kann. Auch gut für mich ist, dass ich mich aus dem Trainingsalltag gewöhnt bin, im Becken zu schwimmen. Die Problematik sehe ich vor allem darin, dass ich mein Tempo jeweils genau einschätze und so zum schwimmenden Hindernis werden könnte und andere Bremsklötze für mich. Überholen ist zwar erlaubt, aber nur auf der geraden Strecke und nicht beim Wenden. Wer innerhalb der roten 5m Markierungen überholt, riskiert, disqualifiziert zu werden. Nach dem Schwimmen geht’s auf die Radstrecke, die über drei runden à 5km über eine eher welligen Strecke führt. Wirklich lange, steile Aufstiege sind genau so selten wie längeren, ganz Ebene Abschnitte. Also ein stetiges, leichtes Auf und Ab, wobei die Aufstiege auf die erste Rundenhälfte konzentriert sind. Auch die 4km lange Laufstrecke ist nicht wirklich flach, sondern beginnt mit einem kurzen, steilen Abschnitt, bevor sie in die moderatere Steigung der Hauptstrecke übergeht. Vor dem Wendepunkt im Wald geht’s durch eine leichte Senke und über Waldwege zurück auf die Hauptstrecken zurück bis zum tiefsten Punkt, wo ein sie nach einem U-Turn leicht bergauf ins Ziel führt. Wem das Ganze zu kompliziert ist, dem empfehle ich dem Link am Ende des Blogs zu folgen, um die Streckenpläne selber zu studieren.

Nach dem Wallisellen Triathlon werde ich nach Locarno fahren, um mein Trainigscamp@Home zu startenmit einem Training auf den Originalstrecken des Locarno-Triathlon, welcher mit seiner Mitteldistanz mein absolutes Highlight bilden wird. Trainingslager zu Hause, warum das? Ganz einfach: für mich ist es vor allem eine Frage der Finanzen. Dazu kommt, dass ich letztes Jahr damit wirklich gute Erfahrungen gemacht habe. Gut, ganz klar wäre ich liebend gerne ins La Paytas auf Fuerteventura oder nach Mallorca gefahren, um dort zusammen mit andern aus der Power & Pace Community zu trainieren. Aber ich muss meine finanziellen Grenzen so akzeptieren wie sie sind.


Der offizielle Flyer vom Wallisellen Triathlon

https://www.walliseller-triathlon.ch/athleten/strecken



52 Ansichten0 Kommentare
bottom of page